Nadine Meertens, M.A.
GSN-Promovierende, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Lehrstuhl für Philosophy of Mind
Büroadresse:
Gabelsbergerstraße 62 (Rgb.)
80333 München
Sprechstunde:
Nach Vereinbarung

GSN-Promovierende, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Lehrstuhl für Philosophy of Mind
Büroadresse:
Gabelsbergerstraße 62 (Rgb.)
80333 München
Sprechstunde:
Nach Vereinbarung
Nadine Meertens schloss ihr Studium der Philosophie an der Universität Bern mit dem M.A. ab und promoviert derzeit am Cognition, Values, and Behaviour (CVBE) Labor an der LMU München. Ihre Forschung liegt an der Schnittstelle von Philosophie des Geistes, Biologie und künstlicher Intelligenz. Sie konzentriert sich hauptsächlich auf die Anwendung von Theorien und Konzepten aus der Philosophie des tierischen Geistes auf künstliche Systeme. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der vergleichenden Kognition und den Anfängen von Kognition, Bewusstsein und Erkenntnis.
Bewusstsein, tierische Geiste, vergleichende Kognition, künstliche Intelligenz, Evolution.
Titel: A conceptual framework for collaborative awareness
Das Hauptziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines neuen Konzepts für „Bewusstsein“. Ich präsentiere einen neuartigen konzeptionellen Rahmen für die Messung und den Vergleich des Bewusstseins in einzelnen Agenten und in Gruppen oder verteilten Systemen. Mithilfe der Methode des „Conceptual Engineering“ wird eine Überarbeitung bestehender Konzepte von Awareness angeboten, die sich von den laufenden Debatten über Awareness unterscheidet. Auf diese Weise wird eine Art der Strukturierung der Bottom-up-Forschung über die Fähigkeiten einer Vielzahl von Tieren angeboten. Über nicht-menschliche Tiere hinaus werden dieses neue Konzept und dieser Rahmen auf (minimale) künstliche Systeme angewandt und für die Anwendung auf heterogene und homogene Gruppen erweitert. Diese Forschung ist Teil des EMERGE Projekts, das sich auf emergentes Bewusstsein in minimalen Kollektiven konzentriert und von der Europäischen Union gefördert wird.